Aufenthaltsbestimmungsrecht.com
Informationen zum Aufenthaltsbestimmungsrecht


Das Trennungsjahr

Grundvoraussetzung dafür, dass eine Scheidung in Deutschland erfolgen kann, ist eine Trennung. Diese geht einher mit dem Trennungsjahr. Das heißt, beide Parteien müssen mindestens seit einem Jahr von Tisch und Bett getrennt sein, damit die Scheidungerfolgen kann. Grund für diese Vorgehensweise ist es, dass man verhindern will, dass eine Scheidung vorschnell und übereilt erfolgt.

Wodurch ist die Trennung gekennzeichnet?

In der Regel geht die Trennung mit dem Auszug eines Ehepartners aus der gemeinsamen Wohnung oder dem Haus einher. Hier beginnt auch das Trennungsjahr. Allerdings ist es mitunter aus finanziellen Gründen nicht möglich, aus der Ehewohnung auszuziehen. In diesen Ausnahmefällen kann das Trennungsjahr auch dann als absolviert gelten, wenn man weiter in der gemeinsamen Wohnung lebt.



Allerdings muss dann eine klare Trennung von Tisch und Bett gegeben sein. Das heißt beispielsweise, dass beide Partner für sich selbst
  • einkaufen

  • putzen

  • waschen

  • kochen

  • bügeln


Auch Geschlechtsverkehr ist im Trennungsjahr nicht mehr erlaubt. Ebenso wenig darf der gemeinsame Haushalt der Kinder zuliebe weiterhin gemeinsam geführt werden. Die Anforderungen sind hierbei sehr hoch. Der Partner, der die Scheidung eingereicht hat, muss beweisen, dass man seit mindestens einem Jahr getrennt lebt.

Vielfach ist bei einem solchen Trennungsjahr nicht klar, wann die Trennung eigentlich begonnen hat. Deshalb ist es ratsam, wenn beide Ehepartner ein Dokument unterzeichnen, aus dem der konkrete Beginn der Trennung hervor geht. Sollte das im Einzelfall nicht möglich sein, kann der Beginn der Trennung auch durch ein anwaltliches Schreiben festgehalten werden.



Wie sieht es mit Versöhnungsversuchen aus?

Das Trennungsjahr dient dazu, eine Scheidung nicht übereilt herbei zu führen. Während dieser Zeit kommt es oft dazu, dass sich die Ehepartner wieder versöhnen wollen. Teilweise leben sie vorübergehend sogar wieder zusammen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf das Trennungsjahr, wenn der Versuch scheitert. Ausnahmen gelten, wenn der Versöhnungsversuch über mehr als drei Monate angehalten hat. In diesem Fall muss das Trennungsjahr von neuem beginnen.

Kann das Trennungsjahr verkürzt werden?

Das Trennungsjahr dauert grundsätzlich zwölf Monate an. Wurde eine Trennung über diesen Zeitraum nicht eingehalten, darf die Ehe nicht geschieden werden, das regelt das Gesetz. Allerdings können beide Partner bestätigen, dass das Trennungsjahr bereits um ist. In diesem Fall kann die Scheidung erfolgen. Das Gericht überprüft die Einhaltung des Trennungsjahres nur anhand der Aussagen der beiden Ehegatten.


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2023 aufenthaltsbestimmungsrecht.com · Impressum · Datenschutz
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen
Sorgerecht
Unterhaltspflicht
Besuchsrecht & Umgangsrecht
Scheidungsrecht
Trennungsjahr
Scheidungsantrag
Versorgungsausgleich
Vaterschaftsanerkennung
Erziehungsrecht