Aufenthaltsbestimmungsrecht.com
Informationen zum Aufenthaltsbestimmungsrecht


Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht wird bei der Vergabe des gemeinsamen Sorgerechts, automatisch auf beide Elternteile übertragen. Man kann allerdings auch zu einem späteren Zeitpunkt noch alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen.

Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen

Obwohl das Aufenthaltsbestimmungsrecht grundsätzlich beiden Elternteilen zusteht, kann es übertragen werden. Eine solche Lösung muss in vielen Fällen her, zum Beispiel
  • wenn ein Elternteil mit dem Kind in eine andere Stadt umziehen möchte, die Zustimmung des anderen Elternteils jedoch nicht bekommt,

  • wenn die Gefahr besteht, dass ein Elternteil das Kind ins Ausland verschleppt.




Um das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Der eine Elternteil überträgt es freiwillig oder es kommt zum Rechtsstreit zu diesem Thema. In diesem Fall entscheidet das Familiengericht, wobei es stets das Wohl des Kindes im Auge behält. Wichtige Faktoren sind etwa:
  • die Wünsche des Kindes selbst,

  • ob das Elternteil, dass das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragt hat, auch in der Lage ist, die Erziehung zu übernehmen und die Bindung zum Kind ausreichend vorhanden ist,

  • das Alter des Kindes und

  • dessen soziale Kontakte.




Wie hängen Aufenthaltsbestimmungsrecht und Jugendamt zusammen?



Das Aufenthaltsbestimmungsrecht wird grundsätzlich vom Familiengericht übertragen. Allerdings wird man in diesem Zusammenhang auch oft vor das Jugendamt zitiert. Eine Entziehung des Aufenthaltsbestimmungsrechts ist durch das Jugendamt allerdings nicht möglich. Es kann dieses Recht jedoch auf sich übertragen, dies gilt aber nur in sehr seltenen Fällen, die mit einer Verletzung des Kindswohls einhergehen würden.

Das Jugendamt wird zudem bei den gerichtlichen Entscheidungen zum Aufenthaltsbestimmungsrecht mit angehört. Daher ist es ratsam, sollte eine Übertragung anstehen oder verhandelt werden, das Gespräch mit dem zuständigen Jugendamt zu suchen, um die eigene Meinung vorzustellen.

Kann das Aufenthaltsbestimmungsrecht an den Vater übertragen werden?



Da das Aufenthaltsbestimmungsrecht auch alleine einem Elternteil zugesprochen werden kann, ist es ebenso möglich, dass dieses der Vater erhält. Hierbei ist zu berücksichtigen, wie die Einzelfallentscheidung aussieht, denn je nach Alter des Kindes kommt es auch auf dessen Wünsche an. In einem Fall wollte die Mutter mit dem Kind umziehen. Der Vater stimmte dem nicht zu und beantragte das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht. Nachdem man das Kind angehört hatte, dessen Wunsch es war, beim Vater zu bleiben und alle anderen Faktoren berücksichtigt wurden, hat man das Aufenthaltsbestimmungsrecht dem Vater übertragen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2023 aufenthaltsbestimmungsrecht.com · Impressum · Datenschutz
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen
Sorgerecht
Unterhaltspflicht
Besuchsrecht & Umgangsrecht
Scheidungsrecht
Trennungsjahr
Scheidungsantrag
Versorgungsausgleich
Vaterschaftsanerkennung
Erziehungsrecht